Auf Spuren des Radiohörens
- Guenter G. Rodewald
- vor 3 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 2 Tagen

13. Juli 2025 · Bis zum Januar 2026 läuft auf arte.tv eine wunderbare dänische, insgesamt 16-teilige TV-Serie (2 Staffeln), die in den 60-er und 70-er Jahren spielt und sich um die Erfolgsgeschichte eines elektrischen Frisierstabs dreht. Ihr Titel »Carmen Curling«. Basieren tut sie auf wahren Begebenheiten. Abgesehen von vielen komischen, ebenso ernsten Passagen, bietet sie phänomenale Details in den Szenenbildern, ach, und so schöne Autos aus jenen Zeiten fahren immer wieder durchs Bild – wie der Citroën DS · »La Déesse«, und die Kostüme! Auch darf eine Coming-Out-Geschichte zwischen einem Friseur und einem Fotografen nicht fehlen. In den Sechzigern auch in Dänemark keine leichte Angelegenheit… Und schöne Farben bieten die Filme.
Rückschau in meine Jugend
Ein persönliches Detail hat mich besonders gefreut: in der vierten Folge der ersten Staffel wird Birthe, eine der Hauptfiguren der Serie, als Verkäuferin in einem Fernseh- und Radiogeschäft eingestellt. Und im Hintergrund einer Szene entdecke ich jenes supermodernes UKW-Radiogerät in Teakholzgehäuse wieder, das ich mir 1964 mit all meinem Stolz von meiner Gage gekauft habe, die ich mir im Weihnachtsmärchen »Aladin und die Wunderlampe« am Theater am Goetheplatz in 50 Aufführungen zusammengespielt hatte. In einem Laden für moderne, vor allem skandinavische Möbel – an den Namen des Geschäfts kann ich nicht mehr erinnern – in der Straße Am Wall, mit einem Durchgang zur Knochenhauerstraße, hatte ich es erstanden. Das Modell heißt Piccolo 647 Box, sein Hersteller war Linnet & Laursen AS (LL).

Irgendwann habe ich das Radio verkauft, schade eigentlich, es war wirklich ein sehr feines Gerät, über das ich mit meinem Philips-Koffer-Plattenspieler meine Schallplatten in meinem Mansardenzimmer im 2. Stock meines Elternhauses in Huckelriede abspielte, seinerzeit allesamt noch mit klassischer Musik oder mit Brecht-Liedern, gesungen von Lotte Lenya… Scheiben mit Rock & Soul kamen später ab den 70-ern dazu, die dann aber schon über eine HiFi-Anlage mit großen Boxen zu hören waren...
Weblinks:
Wenn Du willst, kannst Du mir gerne Deinen Kommentar schicken, und zwar an diese Mail-Adresse: blog.guenny@mercadodelibros.info
Comments